Laboe – Marine-Ehrenmal

Aus Staatspolitisches Handbuch im Netz
Version vom 14. Oktober 2016, 12:02 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „: '''Schleswig-Holstein, 20 km nordöstlich von Kiel''' Weithin sichtbar prägt die über der Ostsee aufragende Silhouette des Marine-Ehrenmals das Gesicht de…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schleswig-Holstein, 20 km nordöstlich von Kiel

Weithin sichtbar prägt die über der Ostsee aufragende Silhouette des Marine-Ehrenmals das Gesicht der Kieler Außenförde. Sein in einer expressionistischen, aber klaren Formensprache gehaltener 85 Meter hoher Turm bietet dabei Anlaß zu vielerlei Interpretationen. Ist er dem Steven eines Wikingerschiffes nachempfunden, den Umrissen eines U-Boot-Turmes, dem aufpeitschenden Meer oder einem gewaltigen Segel? Der Architekt Gustav August Munzer wollte nach eigener Aussage ein Bauwerk schaffen, das mit der See und der Erde gleichermaßen verbunden ist und gen Himmel steigt »wie eine Flamme, den Helden zum Andenken und den Glauben kräftigend an eine bessere Zukunft Deutschlands«.

Die Idee für die Errichtung eines Marine- Ehrenmals ging von dem ehemaligen Obermaat Wilhelm Lammertz aus. 1925 schlug er dem Deutschen Marinebund vor, eine Gedenkstätte für die 34 836 auf See gebliebenen Marinesoldaten zu errichten. Ein Jahr später wurde der Bau beschlossen. Als Standort kam naturgemäß nur die unmittelbare Nähe zur Küste in Frage. Die Gemeinde Laboe bot kostenlos ein Gelände an, auf dem bisher ein Panzerturm gestanden hatte, der nach dem Versailler Vertrag abgebaut werden mußte. Der Standort an der äußeren Kieler Förde bot neben seiner Küstennähe noch andere Vorteile, so z. B. eine gute Verkehrsanbindung für seine Besucher und die Möglichkeit, der internationalen Schiffahrt zu demonstrieren, wie Deutschland die Gefallenen der Kaiserlichen Marine ehrte; denn alle Schiffe zum oder vom Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute Nord-Ostsee-Kanal) passieren das Ehrenmal, ebenso die den Kieler Hafen ein- und auslaufenden Schiffe.

Nach einem eingeschränkten Architekturwettbewerb wurde am 8. August 1927 von Admiral Reinhard Scheer der Grundstein zum Marine-Ehrenmal gelegt. Aber erst im Juni 1929 konnten die Bauarbeiten beginnen, die mit Unterbrechungen bis 1936 dauerten; denn die Kosten für die Errichtung des Ehrenmals von etwa 800 000 Reichsmark wurden überwiegend durch Spenden aus der Bevölkerung und von den Marinevereinen geleistet. Auf einer Gesamtfläche von 5,7 Hektar, was einer Größe von nahezu acht Fußballfeldern entspricht, gehören zu der Anlage neben dem markanten, als Wahrzeichen ausgebildeten Turm eine unterirdische Weihehalle (heute Gedenkhalle), die Historische Halle mit zahlreichen Schiffsmodellen und anderen marine- und schiffahrtsgeschichtlichen Exponaten sowie eine 7 000 Quadratmeter große, mit Wesersandstein belegte Fläche. Die Bauten sind weitgehend mit dem für Norddeutschland typischen Klinkerstein errichtet bzw. verblendet. Teile des Turmes (besonders zur Seeseite) wurden allerdings mit Natursteinen ummantelt.

Am 30. Mai 1936, dem Tag vor dem 20. Jahrestag der Skagerrakschlacht, die als größte Seeschlacht der Geschichte gilt und bei der sich die zahlenmäßig kleinere deutsche Flotte gegenüber der britischen behaupten konnte, wurde das Ehrenmal in Gegenwart von Adolf Hitler (➞ München: Feldherrnhalle) und Vizeadmiral Adolf von Trotha eingeweiht. Hitler, der dem Expressionismus ablehnend gegenüberstand und für Monumentalbauten eine klassizistische oder romanische Formensprache als verbindlich ansah, war von der Architektur des Marine- Ehrenmals nicht begeistert. In seinen von Henry Picker im Führerhauptquartier aufgezeichneten Tischgesprächen bezeichnete er es im Juli 1942 »mit seinem verkehrt herumgestellten Schiffsbug« als ein »Kitschprodukt sondergleichen«.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das nahezu unzerstörte Ehrenmal von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Der Deutsche Marinebund wurde aufgelöst. Als 1946 der Alliierte Kontrollrat den Beschluß faßte, alle nationalsozialistischen Museen und Denkmäler in Deutschland zu zerstören, drohte auch das Marine-Ehrenmal gesprengt zu werden. Doch glücklicherweise nahm man davon Abstand, da das Ehrenmal nicht den Krieg verherrliche, sondern ein »persönlicher Tribut« für die »im Dienst des Landes gefallenen Angehörigen der Marine« sei. 1954 gaben die Briten dem im Jahre 1952 neugegründeten Deutschen Marinebund das Ehrenmal zurück.

Obgleich das Äußere des Marine-Ehrenmals seit seiner Einweihung 1936 unverändert geblieben ist, hat es von seiner Sinngebung her – was sich auch in seiner inneren Gestaltung widerspiegelt – einen klaren Bedeutungswandel erfahren. Das zeigt sich nicht zuletzt in den verschiedenen Widmungen, die das Ehrenmal bekommen hat. 1936 hieß es:

»Für deutsche Seemannsehr’
Für Deutschlands schwimmende Wehr
Für beider Wiederkehr«.

Bei der Wiedereröffnung 1954 wurde die Widmung auch auf den Kriegsgegner ausgedehnt:

»Dem Gedenken aller toten deutschen
Seefahrer beider Weltkriege und unserer
toten Gegner«.

Die 1996 vollzogene Umwidmung »verwässerte« das Gedenken noch weiter:

»Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen
Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren«.

Der sich in den unterschiedlichen Widmungen ausdrückende Zeitgeist tat sich auch in vielerlei Umbenennungen, Umgestaltungen und einem Objektaustausch kund: Die unterirdische Weihehalle wurde in »Gedenk- und Mahnhalle« umbenannt. Die 16 Flaggen der Kaiserlichen bzw. Reichsmarine, die dort hingen, wurden gegen 19 Nationalwimpel beliebiger seefahrttreibender Staaten ausgetauscht. In der Historischen Halle »ertrinken« seit ihrer letzten Umgestaltung 2010 die Wände, Tafeln und die Bilder in einer Textflut, die nicht zuletzt die »negativen Seiten« der Kriegsmarine hervorhebt.

Wie andere deutsche Kriegermale (➞ Kreta) wird auch Laboe regelmäßig geschändet und mit Farbe beschmiert. 1986 veröffentlichte der Studienrat Hannes Hansen ein Buch mit dem Titel Vorschlag, das Marine-Ehrenmal Laboe von dem amerikanischen Künstler Christo einpacken zu lassen. Darin verhöhnt er das Ehrenmal als einen »Phallus«, dem ein Präservativ übergezogen werden müsse. Jan Philipp Reemtsma nannte Laboe einen »nazistischen Phallus«.

Der vollkommene Mangel an Pietät gegenüber den eigenen Gefallenen ist mittlerweile derart kennzeichnend für die bundesdeutsche Gesellschaft geworden, daß sich auch der Deutsche Marinebund dem nicht mehr entziehen mochte. Nach wie vor Eigentümer des Ehrenmals, steht der Marinebund nicht nur hinter der zeitgeistkonformen Umwidmung der Anlage, sondern stößt sich offensichtlich nicht daran, unmittelbar über der unterirdischen Gedenkhalle, aus finanziellen Erwägungen heraus, Freilichtspektakel zu veranstalten, wie z. B. die Aufführung der Verdi-Oper Nabucco. Ein Sieg der kommerziellen bundesdeutschen Event-»Kultur« über das Totengedenken.

Literatur

  • Dieter Hartwig/Reinhard Scheiblich: Das Marine-Ehrenmal in Laboe. »Für die Ewigkeit zeitlos und klar …«, Hamburg 2004.
  • Thorsten Prange: Das Marine-Ehrenmal zu Laboe. Geschichte eines deutschen Nationalsymbols, Wilhelmshaven 1996.
Der Artikel wurde von Norbert Borrmann verfaßt.