Die Ehre Preußens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Staatspolitisches Handbuch im Netz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „:'''Die Ehre Preußens'''. :Hans-Joachim Schoeps, Stuttgart: Friedrich Vorwerk 1951. Die offizielle Auflösung Preußens durch die Alliierten im Februar 1947…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Januar 2017, 18:25 Uhr

Die Ehre Preußens.
Hans-Joachim Schoeps, Stuttgart: Friedrich Vorwerk 1951.

Die offizielle Auflösung Preußens durch die Alliierten im Februar 1947 sollte nicht nur die bereits vollzogene Zerschlagung des Landes kodifizieren, sondern langfristig auch die Erinnerung an Preußen aus den Köpfen tilgen. Gegen diese Tendenz hielt Hans-Joachim Schoeps, der 1946 aus der Emigration zurückgekehrt war und seit 1947 in Erlangen eine Professur inne hatte, am 18. Januar 1951, zum 250. Gründungstag Preußens, vor über 1500 Hörern einen Vortrag unter dem Titel »Die Wahrheit über Preußen«.

»Die Staatsidee, von der diese Schrift berichtet, ist älter als die heutigen Not- und Zufallsgebilde auf dem Boden des Deutschen Reiches. Sie wird sie überleben, denn Preußen muß sein.«

Schoeps widersprach darin vor allem der irrigen Auffassung (und damit einem der alliierten Hauptvorwürfe), daß Preußen der ideale Boden für den Nationalsozialismus gewesen sei. Als »preußischer Jude« will Schoeps ein Bekenntnis zu Preußen ablegen. Es geht Schoeps dabei um das »andere, das wirkliche Preußen«, den Rechtsstaat und die preußischen Tugenden, deren Herausbildung er an einigen markanten Daten der preußischen Geschichte festmacht. Damit verbindet sich ein unausgesprochenes Plädoyer gegen die alliierte Umerziehungskampagne, die davon ausging, daß insbesondere der preußische Staat keinen Freiheitsbegriff gehabt habe. Das Gegenteil ist nach Schoeps der Fall, nur die Monarchie kann Freiheit gegen die Tyrannei der Mehrheit sichern. Deshalb schließt er mit der Hoffnung auf eine Restauration monarchischer Elemente in einer zukünftigen Verfassung.

Die Rede war zweifellos ein Ereignis, was sich nicht nur an den Verkaufszahlen der noch im selben Jahr erschienenen Broschüre, von der bis 1969 acht Auflagen gedruckt wurden, ablesen läßt. Schoeps erhielt in zahllosen Briefen Zuspruch für seine Auffassung. Seine Hoffnung, diesen Impuls politisch nutzen zu können, zerschlug sich allerdings bald.

Ausgabe

  • 8. Auflage (mit Nachwort), Stuttgart: Friedrich Vorwerk 1969.

Literatur

  • Frank-Lothar Kroll: Hans-Joachim Schoeps und Preußen, in: Wider den Zeitgeist. Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps (1909–1980), Hildesheim 2009, S. 105–137.
Der Artikel wurde von Erik Lehnert verfaßt.